Erweiterte Einstellungen (Inhalts-Crawler)

So legen Sie die Sprache des Inhalts, die Vorgehensweise für abgelehnte Dokumente sowie den Inhalts-Crawler-Tag fest:

  1. Wählen Sie unter "Sprache des Inhalts" in der Dropdown-Liste die Sprache aus, in der der Großteil des zu importierenden Inhalts verfasst ist.

  2. Geben Sie unter "Abgelehnte Dokumente" an, wie mit Dokumenten verfahren werden soll, die nicht erfolgreich in einen Ordner einsortiert werden konnten:

  3. Wenn Sie einen vorhandenen Inhalts-Crawler bearbeiten, sehen Sie unter "Abgelehnte Dokumente" zusätzliche Optionen, über die Sie angeben können, was geschehen soll, wenn der Inhalts-Crawler ein bereits abgelehntes Dokument findet. Die Definition von "bereits abgelehnt" hängt von der in Schritt 4b ausgewählten Option ab:

  4. Geben Sie an, wie mit bereits abgelehnten Dokumenten verfahren werden soll:

    Falls es unbedingt notwendig ist, können Sie den Verlauf bereits abgelehnter Dokumente löschen. Die Definition von "bereits abgelehnt" hängt auch hier von der in Schritt 4b ausgewählten Option ab: Wenn Sie in Schritt 4b "Aus dieser Inhaltsquelle" gewählt haben, löschen Sie den Ablehnungsverlauf für alle Inhalts-Crawler, die Dokumente aus dieser Inhaltsquelle importieren. Wenn Sie sicher sind, dass Sie den Verlauf bereits abgelehnter Dokumente löschen müssen, klicken Sie auf Den Ablehnungsverlauf löschen.

    Hinweis: Wenn sich ein Dokument nicht einsortieren lässt, wird es im Ordner "Nicht klassifizierte Dokumente" abgelegt. Das bedeutet jedoch nicht, dass das Dokument abgelehnt wurde. Abgelehnte Dokumente sind Dokumente, die in keinem Ordner abgelegt wurden.

  5. Wenn Sie einen vorhandenen Inhalts-Crawler bearbeiten, wird der Bereich "Dokumente werden importiert" angezeigt. Legen Sie unter "Dokumente werden importiert" fest, ob nur neue Dokumente importiert werden sollen. Standardmäßig importiert dieser Inhalts-Crawler nur neue Dokumente (die noch nicht durch diesen Inhalts-Crawler oder andere Inhalts-Crawler, die auf die gleiche Inhaltsquelle zugreifen, importiert wurden). Sie können die Inhalts-Crawler-Einstellungen ändern, sodass mehrere Exemplare jedes Dokuments importiert werden. Dies kann beim Testen der Inhalts-Crawler nützlich sein.

    1. Wenn nur neue Dokumente importiert werden sollen, wählen Sie Nur neue Links importieren aus. Daraufhin werden weitere Optionen angezeigt. Andernfalls fahren Sie mit Schritt 5 fort.

    2. So legen Sie fest, was als neuer Link definiert wird:

    3. Hinweis: Die hier ausgewählte Option wirkt sich auch auf die Aktionen in Schritt 3 und Schritt 4f aus.

    4. Wählen Sie Option Die Dokumente aktualisieren, um die anhand der Einstellungen auf der Seite Dokumenteinstellungen importierten Dokumente zu aktualisieren. Im Allgemeinen ist das Aktualisieren von Dokumenten die Aufgabe des Dokumentenaktualisierungs-Agenten. Durch das Aktualisieren wird der Inhalts-Crawler verlangsamt. Wenn Sie jedoch die Dokumenteinstellungen für diesen Inhalts-Crawler oder die Eigenschaftszuordnungen in den zugeordneten Inhaltstypen geändert haben, werden diese Einstellungen durch das Aktualisieren auch für die vorher importierten Dokumente übernommen.

      Hinweis:
      Wenn der Crawl an einem RSS-Feed durchgeführt wird, werden durch die Option diese aktualisieren die Eigenschaften (u. a. Titel und Beschreibung) mit den Werten aus den Zieldokumenten, nicht aus dem RSS-Feed aktualisiert. Wenn Sie die Eigenschaften aus dem RSS-Feed beibehalten möchten, wählen Sie nicht diese aktualisieren.

    5. Falls Sie zusätzliche Ordner erstellt oder unterschiedliche Filter auf die Zielordner angewendet haben, wählen Sie die Dokumente in zusätzliche Ordner einordnen. Dadurch werden die bereits importierten Dokumente in neue Wissensverzeichnis-Ordner einsortiert.

      Möglicherweise hat ein anderer Inhalts-Crawler bereits Dokumente aus derselben Inhaltsquelle importiert, dabei jedoch andere Ordner als die für diesen Inhalts-Crawler angegebenen Zielordner verwendet. Vergewissern Sie sich, ob Sie diese Dokumente wirklich in die für diesen Inhalts-Crawler festgelegten Zielordner umsortieren möchten.

    6. Sollen Dokumente neu importiert werden, die vorher gelöscht wurden (manuell, durch Ablauf der Gültigkeit oder wegen fehlender Quelldokumente), wählen Sie Gelöschte Links wiederherstellen. Dadurch werden u. U. Dokumente erneut importiert, die zu einem anderen Zeitpunkt als ungeeignet für das Portal eingestuft wurden.

    7. Falls es unbedingt notwendig ist, können Sie den Verlauf von Dokumenten löschen, die aus dem Portal entfernt wurden. "Verlauf" wird durch die Einstellungen festgelegt, die Sie in Schritt 3b für neue Dokumente vorgenommen haben:

    8. Wenn Sie immer noch davon überzeugt sind, dass Sie die Datensätze der aus dem Portal gelöschten Dokumente wirklich löschen müssen, klicken Sie auf Löschverlauf löschen.

  6. Wenn Sie importierte Dokumente mit einem Inhalts-Crawler-Tag kennzeichnen möchten, geben Sie einen Tag in das Feld Importierte Dokumente mit dem folgenden Inhalts-Crawler-Tag markieren ein. Dieser Tag dient zur Unterscheidung der Dokumente, die durch diesen Inhalts-Crawler importiert wurden, von den Dokumenten, die durch andere Inhalts-Crawler importiert wurden.

  7. Stellen Sie unter "Laufzeitkonfiguration" Folgendes ein:

  8. Die zulässigen Bereiche für diese Felder werden in der Portal-Konfigurationsdatei festgelegt. Die hier eingestellten Werte werden auch durch die maximale Anzahl der Threads begrenzt, die im für diesen Inhalts-Crawler-Auftrag verwendeten Automation Service zulässig sind.


  1. Klicken Sie auf Administration.
  2. Öffnen Sie den Editor für den Inhalts-Crawler:
  3. Klicken Sie links unter "Objekteinstellungen bearbeiten" auf Erweiterte Einstellungen.