Haupteinstellungen (Remote-Server)

So geben Sie den Speicherort und die Authentifizierungseinstellungen für einen Remote-Server an:

  1. Geben Sie im Textfeld Basis-URL die URL für den übergeordneten Ordner der Web-Services ein, die auf diesem Server installiert sind. Dabei kann es sich um das Stammverzeichnis des Webservers handeln (z. B. http://server/) bzw. um eine bestimmte Anwendung oder ein virtuelles Verzeichnis (z. B. http://server/app/). Da die URL nicht auf eine bestimmte Ressource sondern auf einen Ordner verweist, sollte sie immer auf einen Schrägstrich (/) enden.

    Das Portal muss den Servernamen erkennen können. Verwenden Sie daher möglichst vollständige Domänennamen (FQDNs; Fully-Qualified Domain Names), wie z. B. "http://server.companyname.com"" und nicht "http://server". Wenn sich das Portal in einer demilitarisierten Zone (DMZ) befindet, müssen Sie u. U. eine IP-Adresse wie "10.1.2.140" verwenden.

    Sie benötigen einen Remote-Server für jeden Port. (Für http://server:8082/ ist beispielsweise ein anderer Remote-Server erforderlich als für http://server:7071/). Wenn einige Services SSL verwenden, ist außerdem ein gesonderter Remote-Server erforderlich (z. B. https://server/).

    Hinweis:
    Wenn Sie Informationen zur Grundauthentifizierung senden (wie in Schritt 2 angegeben) und Sie kein gesichertes Netzwerk wie z. B. ein separates Subnetz oder ein virtuelles privates Netz (VPN) verwenden, wird dringend empfohlen, dass bei der Ausgangs-URL SSL eingesetzt wird (die URL muss mit https:// beginnen). In der Grundauthentifizierung wird die Base64-Codierung verwendet, die problemlos wieder in klaren Text entschlüsselt werden kann.

  2. Legen Sie unter "Typ der Grundauthentifizierung" fest, welche Authentifizierungsinformationen dieser Remote-Server an die ihm zugeordneten Web-Services weiterleiten soll:

  3. Wenn Sie Anmeldeinformationen mit Hilfe von öffentlichen bzw. privaten RSA-Verschlüsselungsfunktionen in Portlet-Kopfzeilen senden möchten, geben Sie im Feld Öffentlicher Codierungsschlüssel den öffentlichen Schlüssel für die RSA-Verschlüsselung ein. In der Verwaltung des Tresors für die Anmeldeinformationen müssen Sie außerdem ein Schließfach einrichten, dieses Schließfach (auf der Seite zu Authentifizierungseinstellungen) dem Remote-Portlet-Web-Service zuordnen und mit Hilfe des IDK den privaten Schlüssel für die RSA-Verschlüsselung bereitstellen (weitere Informationen dazu finden Sie im Oracle WebCenter Interaction Web Service Development Guide, der sich im Oracle Technology Network unter http://www.oracle.com/technology/documentation/bea.html befindet).


  1. Klicken Sie auf Administration.
  2. Öffnen Sie den Remote-Server-Editor.