So legen Sie die Cache- und Gateway-Einstellungen für diesen Web-Service fest:
Unter Gateway-Zwischenspeicherung:
Über die Einstellungen Minimale
Cache-Zeitbeschränkung und Maximale
Cache-Zeitbeschränkung legen Sie fest, wie lange der Inhalt in
Portlet und Gateway zwischengespeichert werden soll. Geben Sie hierzu
die Anzahl der Sekunden, Minuten, Stunden oder Tage in das Textfeld ein.
Klicken Sie dann in der Dropdown-Liste auf den entsprechenden Zeitraum.
Inhalt sollte so lange wie möglich im Cache verbleiben, um die
Belastung Ihres Remote-Servers zu verringern.
Wenn der Inhalt des Portlets nicht zwischengespeichert werden soll,
können Sie die Funktion auf dem Portal deaktivieren, indem Sie die minimale
und maximale Zeitbeschränkung auf 0
setzen. Denken Sie auch daran, die Fehlerunterdrückung, die in Schritt 2
besprochen wurde, zu deaktivieren.
Hinweis: Das Zwischenspeichern kann auch über den Portlet-Code
gesteuert werden. Weitere Informationen über das Zwischenspeichern finden
Sie im Oracle WebCenter Interaction Web Service Development Guide, der
sich im Oracle Technology Network unter http://www.oracle.com/technology/documentation/bea.html
befindet.
Wenn Sie beim Auftreten eines Fehlers zwischengespeicherten Inhalt anstelle der Fehlermeldung anzeigen lassen möchten, wählen Sie die Option Fehler nach Möglichkeit unterdrücken (stattdessen zwischengespeicherten Inhalt anzeigen). Diese Option ist standardmäßig aktiviert (ausgewählt).
Unter Einstellungen:
Diese Einstellungen werden hauptsächlich für bereits vorhandene Web-Anwendungen
verwendet, die über ein Remote-Portlet im Portal angezeigt werden.
Wählen Sie Auf Gateway-Seiten gehosteten Anzeigemodus verwenden aus, wenn durch das Gateway geleiteter Inhalt im gesamten Bereich zwischen der Kopf- und der Fußzeile des Portals angezeigt werden soll. Wird diese Einstellung nicht ausgewählt, wird der Inhalt auf dem Portlet dargestellt, auf dem die Gateway-Seiten angezeigt werden. Durch diese Einstellung können Benutzer die Portalnavigation und andere Funktionen weiterhin verwenden, während Sie in der Remote-Anwendung arbeiten.
(Empfehlenswert) Wählen Sie JavaScript-Dateien umwandeln aus, damit JavaScript-Dateien einer Remote-Web-Anwendung durch den Portalumwandler geleitet werden. Dadurch wird gewährleistet, dass die Seiten ordnungsgemäß dargestellt werden und die Portalnavigation auch weiterhin verwendet werden kann.
(Empfehlenswert) Wählen Sie CSS-Dateien umwandeln aus, damit CSS-Dateien einer Remote-Web-Anwendung durch den Portalumwandler geleitet werden. Dadurch wird gewährleistet, dass die Seiten ordnungsgemäß dargestellt werden und die Portalnavigation auch weiterhin verwendet werden kann.
Unter Gateway-URL-Präfixe können Sie Benutzern
Zugang zu einem Remote-Inhalt ermöglichen, auf den sie normalerweise nicht
zugreifen können. Dazu müssen Sie diesen Inhalt jedoch durch das Gateway
leiten. Durch das Gateway geleiteter Inhalt wird von dem Computer, der
als Host für den Inhalt gilt, auf das Portal heruntergeladen.
Leiten Sie nicht Inhalt durch das Gateway, der über das Internet frei
verfügbar ist, da Sie damit Ihre Portalserver nur unnötig belasten.
Um ein Präfix für das Durchleiten von Inhalt
hinzuzufügen, klicken Sie auf Gateway-Präfix hinzufügen und geben im daraufhin angezeigten
Feld das zusätzliche Präfix ein. Wenn Sie beispielsweise http://myServer/ContentCrawler/
als Präfix eingeben, werden alle URLs, die damit beginnen, durch das Gateway
geleitet. Anderer Inhalt verbleibt am ursprünglichen Speicherort. Wenn Sie auf der Seite "Haupteinstellungen"
einen Remote-Server zugeordnet haben, können Sie einen relativen Pfad
(/myPortlet/) oder einen absoluten Pfad (http://myServer/myPortlet/) eingeben.
Bei der Eingabe eines absoluten Pfads wird die Ausgangs-URL dabei ignoriert.
Wenn Sie den gesamten Inhalt auf dem Remote-Server durch das Gateway
leiten möchten, geben Sie einen Punkt gefolgt von einem Schrägstrich (/)
ein.
Hinweis: Gateway URL-Präfixe müssen mit einem Schrägstrich
(/) enden.
Wenn der Inhalt des Portlets aktualisiert werden soll sobald auf einen durch das Gateway geleiteten Link geklickt wird, aktivieren Sie in der Spalte Inline-Aktualisierung das Kontrollkästchen neben dem Präfix.
Wählen Sie zum Löschen eines Präfix das entsprechende
Präfix aus und klicken Sie auf .
Klicken Sie zum Aktivieren bzw. Deaktivieren aller Präfix-Kontrollkästchen in das Kästchen links neben Präfix.
So zeigen Sie die Seite an, auf die sich dieses Hilfethema bezieht: